Wenn Christen das ändern wollen, müssen sie ihren Glauben überzeugend leben
Gut 10 % der Menschen in Deutschland haben keine Ahnung, was zu Weihnachten überhaupt gefeiert wird. Drei Viertel der Bundesbürger werden an keinem Gottesdienst teilnehmen. Die große Mehrheit der Bevölkerung hat ernsthafte Zweifel an den historischen Grundlagen des kirchlichen Weihnachtsfestes.
So bleibt für die meisten ein Fest ohne den ursprünglichen Inhalt übrig. Sie feiern im Kreise ihrer Lieben, erinnern sich an vergangene Zeiten und genießen mehrere üppige Mahlzeiten.
Der beschriebene Ist-Zustand muss allerdings nicht so bleiben. Die allgemeine Sinnkrise, die Zunahme von Einsamkeit und Egoismus sowie die gegenwärtige Orientierungslosigkeit können die Frage nach Gott und Erlösung wieder auf die Tagesordnung bringen.
Es braucht nur wenige Christen, die wirklich das vorleben, was Paulus die „Früchte des Heiligen Geistes“ nennt: Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Nachsicht und Selbstbeherrschung. Dann wird sich herausstellen, dass die Hoffnung der Christen ohne echte Alternative ist. /KDJ