Eilmeldung: Luftballon gesund

Erste Untersuchung mit dem gespendeten MRT

Entwarnung und Erleichterung. Der Lufballon ist kerngesund. Er litt an keinem Schlaganfall, keinem Bandscheibenvorfall und auch an keinem Tumor. Gegen 18 Uhr führte Dr. Martina John unter Anleitung von Ing. Kevin Alanya die erste Probeuntersuchung durch. Zehn Minuten später erreichte das Team der Erlanger Uni-Klinik unser Spital Diospi Suyana.

Ein einziges Krankenhaus auf diesem Planeten hat ein neues MRT der Marke Siemens als Spende erhalten: Diospi Suyana! Der Grund ist einfach. Die Gewinner des Zukunftspreises 2023* haben ihr Preisgeld komplett gespendet. Und Siemens hat diesen Betrag zweimal gematched. Und der Stein kam ins Rollen, weil der Bruder (Dr. Stefan Uder) eines der Preisträgers sich 18 Monate vor der Preisverleihung auf Spotify vertat. Statt eines bestimmten Liedes lud er das erste Hörbuch über Diospi Suyana (Ich habe Gott gesehen) herunter. Der Rest ist Geschichte.

Wenige Stunden vor dem Testballon wurde alle Vorbereitungen, die sich mehrere Monate hingezogen hatten, erfolgreich abgeschlossen. Eine absolute Punktlandung! Liebe Besucher unserer Webseite, bitte nehmen Sie es uns nicht übel, wenn wir bei diesem MRT ins Schwärmen geraten.

Bildlegende: Das obige Fotos ist durch das Kontrollfenster aufgenommen. Eine Gitterstruktur im Glas macht die Scheibe zu einem Teil des Faradayschen Käfigs. (* Dr. Stephan Biber, Dr. David Grodzki und Prof. Dr. Michael Uder)

Dr. Martina John gegen 18 Uhr. Das MRT läuft. Die Missionsärztin strahlt über das ganze Gesicht.
Das Team der Uni-Klinik Erlangen ist vor Ort. Der Luftballon kann gesund nach Hause entlassen werden.
Laura Schwarzfärber, Christine Hauer und Frederic Balling aus Erlangen am Flughafen von Cusco
Das erste Abenteuer: Ein platter Reifen.
Der Reifen muss gewechselt werden. Wer ein MRT bedienen kann, der wird auch mit den Herausforderungen des peruanischen Straßenverkehrs fertig. Daumen hoch.

Einen Kommentar schreiben

Click to access the login or register cheese